Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Towards a Unified Spatial Theory of Biodiversity

Ziel

One of the biggest and most persistent challenges in contemporary ecology is to explain the high diversity in ecological communities such as tropical forests, grasslands, coral reefs, or plankton ecosystems. The broad objective of our project is to understand the relative importance of processes and factors that govern the composition and dynamics of species-rich communities. Advances in this issue have important implications for efforts to protect terrestrial biodiversity from climate and land use change. Surprisingly, although most processes which are thought to contribute to species coexistence have a strong spatial component, the rich source of information on spatial patterns has not been used. To accomplish our goal, we take a radically different approach than previous attempts and adopt a spatially explicit perspective that will allow us to take significant steps towards a Unified Spatial Theory of Biodiversity. We use the best data sets available, i.e. 25-50 ha mega-plots of tropical forests each comprising several hundred of species and >100000 trees that are monitored and censuses every 5 years. We proceed in three steps. (1) We quantify the highly complex spatial structures found in these forests using state-of-the-art techniques in spatial pattern analysis. (2) We build a range of individual-based spatially-explicit simulation models ranging from pure neutral models to detailed process-based models of tropical forest, such as FORMIND. (3) We use pattern-oriented modelling to confront these simulation models with the set of patterns identified in (1) to identify the most parsimonious models that account simultaneously for all (spatial) patterns. We anticipate that the new spatial perspective and innovative computer modelling techniques will allow for a major break through in this important challenge at the frontier of ecological research, and open up new horizons for understanding and conservation of biodiversity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2008-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 2 177 664,00
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0