Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Nanosciences Live in Science Centres and Museums

Ziel

"The NANOTOTOUCH proposal aims to create innovative environments for the broad public to learn about and to discuss nano research by directly involving the actors of research themselves. We propose to do this by taking the laboratory environment and the research work out of enclosed academic campuses and relocating them right in the midst of the public in science museums and science centres. Three science museums and three science centres will closely cooperate with local university partners to create three permanent Open Nano Lab locations (in Munich, Milan and Gothenburg) and three Nano Researcher Live areas (in Mechelen, Tartu and Naples). In these places the visitors will experience “live” the day-to-day practices and processes of nano research conducted by young scientists. This peer-to-peer dialogue on an equal basis between lay public and nano-researchers not only creates a bidirectional feedback, it also minimises the expert-to-lay bias (“top-down"" approach) inherent present science communication processes with authoritative top researchers. In order to prepare the young scientists for this novel method of communication, NANOTOTOUCH also includes a strong communication skills training component. NANOTOTOUCH will also establish new role models for choosing science as a career: young adults thinking of entering science will be able to discuss various aspects with young researchers who themselves made this decision recently, whilst upcoming researchers will learn that communication is a self-evident part of their professional identity. Thus, NANOTOTOUCH pushes science communication to its extreme, merging communication and research in a powerful way and responding to the need for more transparency and accessibility in science. Furthermore, the strong synergetic network approach of the project enables contents and models to be developed for further distribution and implementation in educational and scientific communities."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-CSA-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA - Support actions

Koordinator

DEUTSCHES MUSEUM VON MEISTERWERKEN DER NATURWISSENSCHAFT UND TECHNIK
EU-Beitrag
€ 229 354,00
Adresse
MUSEUMSINSEL 1
80538 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0