Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Advanced theories for functional oxides: new routes to handle the devices of the future

Ziel

Transition metal oxides are the building blocks of future microelectronics, due to outstanding properties such as, e.g. colossal magnetoresistivity and electroresistivity. Envisioned applications are countless, from spintronic devices to multiferroics, to non-volatile magnetic memories. Despite the huge amount of work already accomplished, a deep and complete understanding of these systems is still lacking. This is due on the one hand to the complexity inherent to the physics of strong-correlated electrons, which includes a plethora of fascinating but overtly complex phenomena (e.g. charge and orbital ordering, polaronic formation, spin-charge separation, non-Fermi liquid behavior, to name just few). On the other hand, there is an unquestionable lack of coordinated effort devoted to share, integrate, and develop the most advanced and powerful computational techniques nowadays available. With the present project we aim to close this gap by gathering in a synergic collaboration some of the most experienced groups in the subject, equipped with the most advanced methodologies for the theoretical study of strong-correlated phenomena in transition metal oxides. Specifically, the European units assemble a vast competence on methodologies that are at the developmental forefront of First-Principles methodologies, whereas the Indian partners are worldwide recognized experts on both First-Principles and model many-body (e.g. Hubbard Hamiltonian (HH)) techniques. In the project we plan to develop an unprecedented fusion of these two different but complementary viewpoints, applied to the study of the most fascinating and technologically promising class of systems candidates to be employed in the devices of the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2008-EU-India-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE PROVOST, FELLOWS, FOUNDATION SCHOLARS & THE OTHER MEMBERS OF BOARD, OF THE COLLEGE OF THE HOLY & UNDIVIDED TRINITY OF QUEEN ELIZABETH NEAR DUBLIN
EU-Beitrag
€ 357 031,00
Adresse
COLLEGE GREEN TRINITY COLLEGE
D02 CX56 Dublin
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Eastern and Midland Dublin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0