Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Road safety Data Collection, Transfer and Analysis

Ziel

Evidenced based approaches lie at the heart of the most successful road safety polices and accident and other road safety data is a key component. No single set of data can support all road safety questions and the European Road Safety Observatory has been developed as a focus for a range of data and information types. One part of the Observatory includes a series of data protocols and collection methodologies for a range of data types including national level and in-depth accident data, exposure data and safety performance indicators. Although it is a substantial step forward the ERSO remains the first stage and further development is needed.



This proposal addresses the needs for further improvement of the Observatory by enhancing, structuring and applying the data and information it contains. DaCoTA WP3 aims to continue the efforts made in previous projects by gathering, consolidating and standardizing the available road safety data and information, through the exploitation of all available sources, in a systematic and comprehensive way. New data on road safety management processes will be gathered from a selection of key EU Member States together with data concerning exposure and indicators. This will be assembled and structured using, for example, the approaches developed within the Sunflower project. DaCoTA will identify, train and further support new teams across the Member States to conduct detailed accident investigations for safety purposes. It will develop new approaches to evaluate the casualty reduction effectiveness of new technologies and will develop new innovative approaches to gather routine data on normal driving behaviour.



Key factors of the proposal include a highly skilled and experienced team to develop the safety information resources, the involvement of industry stakeholders as partners within the project and the close liaison with Member States through enhanced national experts groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SST-2008-TREN-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

LOUGHBOROUGH UNIVERSITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
ASHBY ROAD
LE11 3TU Loughborough
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Leicestershire, Rutland and Northamptonshire Leicestershire CC and Rutland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0