Ziel
SAVE ME aims to develop a system that detects natural (i.e. earthquake, fire,…) and man-made (i.e. terrorist attacks) disaster events in public transport terminals / vehicles and critical infrastructures (i.e. tunnels, and bridges) and that supports quick and optimal mass evacuation guidance, to save the lives of the general public and the rescuers, giving particular emphasis to the most vulnerable travellers (i.e. children, elderly and disabled). To achieve this, it develops a common ontological framework for hazard recognition, classification and mitigation, innovative algorithms on human behaviour under stress, panic and strong emotions, standardised interface elements for intuitive human guidance, a holistic disaster mitigation strategy and intelligent agents algorithms for guidance personalisation. It employs a Wireless Sensor Network for emergency detection, environmental awareness and travellers’ position and movements monitoring, as well as a fault tolerant communication network infrastructure. It integrates simulator model data with real time data from these sensors, to reach enhanced crowd behaviour models and uses them in a Decision Support System, to supervise the overall disaster mitigation operation. Thus, it supports the infrastructure operator, guides the rescue team through PDA and the trapped travellers by environmental displays and audio systems, as well as personalised guidance in their mobile phone to the nearest safe and free exit, taking into account their profile (i.e. disability, agility, language, etc.). It also develops appropriate training curricula, content and tools for operators, rescuers and the general public; guidelines to the infrastructure / vehicle operators and designers and standardisation proposals to the policy makers. All project developments are thoroughly and iteratively tested and optimised by lab tests as well as two in pilot sites, at a metro station in Newcastle (UK) and the Gotthard tunnel (Switzerland).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und Informationswissenschaftenkünstliche Intelligenz
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftpolitischer WandelTerrorismus
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenintelligente Sensoren
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationMobiltelefon
- SozialwissenschaftenSoziale GeografieVerkehrPersonennahverkehr
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
FP7-SST-2008-RTD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
CP-FP -Koordinator
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich