Ziel
KVoucher aims at implementing a transregional Knowledge Voucher System that will facilitate contact making and initiating first projects between SMEs from one region and so called Knowledge Institutes (KIs) from other regions in different countries. A Knowledge Voucher is a coupon that entitles SMEs to receive a certain amount of consultancy or research from knowledge-intensive organisations, so-called Knowledge Institutions (KIs). A company in one region will through a KVoucher get the possibility to “buy competence” and carry out a joint activity with a provider – a KI,– in the other region. The project will reach its overall goal through the achievement of the following specific objectives: • Prepare a standardized methodology and toolkit for the description, analysis and benchmarking of existing voucher systems and apply it to the partner regions • Develop common specifications for a shared transregional voucher system as well as a mechanism to adapt it to any specific EU environments. KVoucher will become integrated with existing systems in partner regions, and will be the foundation for a new system in partner regions that do not have one. • Provide SMEs, Knowledge Institutions and stakeholders with proper tools in order to access, use and maintain a voucher system • Analyse the conditions under which a joint Kvoucher pilot could be carried and prepare an action plan for its implementation • Implement a real-life joint pilot in order to validate the transregional voucher system with some SMEs in each partner region getting a voucher to receive support from KIs located in the remaining partner regions • Design and apply a set of indicators in order to evaluate the performance of the transregional voucher system • Execute the proper dissemination actions in order to create awareness in the partner regions and expand the voucher system beyond the consortium boundaries through the creation of a network of Observers
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-COH-2007-2.2-OMC-NET
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
5216 TV 'S-Hertogenbosch
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.