Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Nitrogen removal in coastal sediments: molecular microbial ecology of nitrate reducing bacteria

Ziel

Eutrophication of estuarine and coastal ecosystems due to increased anthropogenic inputs of nitrogen is an increasing problem. Benthic microbial processes can in part alleviate this by removing a significant part of the load. Nitrate in marine sediments can be removed by two main functional groups of bacteria. Bacterial denitrifiers reduce nitrate or nitrite to gases subsequently lost from the aquatic environment, while nitrate ammonifiers reduce nitrate to ammonium that remains in the system. In addition, a novel process, anammox can also remove significant amounts of N in certain environments. However, a product of denitrification is the greenhouse gas nitrous oxide. Understanding the benthic processes involved in the removal of nitrogen, or the formation of nitrous oxide, is important for the management and reduction of nutrient load to coastal waters and greenhouse gases emissions. Although denitrification has been studied extensively, the other two processes and the factors that regulate the competition between these groups of bacteria remain largely unknown. Objectives of the project is to (1) link the distribution of gene abundance coding for key enzymes in the benthic nitrate reducing community and relate these to process rates and (2) study the environmental factors that influence the competition between the different functional groups of nitrate reducing bacteria. To accomplish this, we will apply modern molecular (eg. real time PCR) and biogeochemical (eg. stable isotopes, microelectrodes) techniques in an interdisciplinary way. The results will allow to test the hypotheses that changes in the availability of electron acceptors and donors result in differences in the distribution of functional genes and groups of nitrate reducers and that differences in rates and relative importance of key nitrogen processes along an estuarine gradient are related with changes in the expression of the corresponding functional genes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE CADIZ
EU-Beitrag
€ 12 580,65
Adresse
CENTRO CULTURAL REINA SOFIA PASEO CARLOS III N9
11003 Cadiz
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Cádiz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0