Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

In-vivo microstructure of the cornea: implications for vision, health, and disease

Ziel

The research proposal MICROCORNEA will bring knowledge and expertise concerning in-vivo microstructural analysis of the cornea from Canada to Sweden, to be applied in innovative clinical and basic science research projects. The objectives of this proposal are to utilize in-vivo microstructural analysis to evaluate the biointegration of novel materials implanted in patient eyes for the restoration of vision, to detect the recurrence of dystrophic changes in patients after excimer laser treatment, to describe the microstructural corneal features in Swedish families with new, hereditary corneal dystrophies, to develop a means to detect lymphangiogenesis non-invasively in a live cornea, and to non-invasively observe phenotypic changes in corneal stromal cells in real-time. These objectives will be achieved by first imaging the microstructural characteristics within live corneas by using in-vivo laser-scanning confocal microscopy, and subsequently quantifying, analyzing, observing, and interpreting the various anatomic features of the cornea at the microscopic level, and relating the findings to the specific research questions posed. Research results will be disseminated at conferences and scientific meetings and will result in the submission of a minimum of six articles to international, peer-reviewed scientific journals. The expertise of the Incoming Research Fellow will be additionally applied to train researchers from Sweden and the Scandinavian countries to perform in-vivo laser-scanning confocal microscopy and microstructural analysis of the cornea. Once completed, the innovative research outlined in this proposal will establish the Host Institution in Sweden as a premier facility for innovative corneal microscopy research in Europe and will promote long-term research relationships between Canadian and Swedish corneal researchers within the two institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

Linköping University
EU-Beitrag
€ 246 377,09
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0