Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

An assessment of VOC and ozone fluxes in crop plantations from the leaf to the ecosystem level. Relationships with the plant physiology and implications for air quality

Ziel

Citrus plants are largely grown and economically valuable crops in densely inhabited and polluted Mediterranean areas. Citrus species produce and emit VOC (Volatile Organic Compounds) which enter gas-phase reactions leading to formation of dangerous levels of atmospheric ozone especially in the presence of anthropogenic pollutants. On the other hand, biogenic VOC destroy ozone at leaf level enhancing plant protection against the pollutant. CITROVOC is keyed at understanding the dual role of VOC emitted by Citrus in regulating ozone formation and deposition in Mediterranean areas that are plagued by high ozone episodes. A three-year study, at cellular, whole plant, and ecosystem level, is proposed to understand basic mechanisms leading to ozone interactions with BVOC, to quantify VOC-dependent ozone removal, and to scale up results at community level. Temporal and spatial variations of stomatal ozone uptake, and VOC-induced ozone destruction or ozone formation in the low troposphere will be assessed. The ozone-VOC chemistry will be studied as functions of genetics, phenology, environment, and agricultural practices. The outstanding expertise of the host Institutions, spanning from plant biology to atmospheric chemistry, will allow the applicant to consolidate the strong, interdisciplinary background needed to undertake complex and novel studies about biosphere-atmosphere interactions and their impact on a changing environment. CITROVOC results will usefully complement or upgrade VOC and pollution emission models, contributing to practices and policies for the improvement of air quality and plant protection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 235 544,02
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0