Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New materials for high voltage solar cells used as building blocks for third generation photovoltaics

Ziel

Global warming caused by the combustion of fossil energy carriers is the biggest ‎environmental threat for the 21st century, which has boosted the demand for ‎‎“clean energy”. Scientific breakthroughs are needed in the photovoltaic (PV) sector to reduce ‎the price of PV-generated electricity and thus to become compatible with ‎conventional power plants. This can only be achieved with new type of solar ‎cells comprising of novel materials which are cheaper than current silicon ‎technology and which allow large scale production at low cost. Nano-‎structured solar cells such as the dye-sensitized (DSSC), quantum dot ‎sensitized or polymer based solar cells are promising candidates. Until now ‎improvement of such cells aims mostly towards the modification of one ‎component within existing cell architectures (for example the investigation of ‎several dyes in DSSCs, while the electron and hole conducting media remain ‎unchanged). It is the intention of the proposed research to investigate ‎materials which have not been attracted considerable attention for ‎photovoltaic applications as well as materials which are already widely used. In a first step we aim to screen materials for solar ‎cells which are based on a large bandgap window layer and a absorber with a ‎bandgap between 1.4 – 2.8 eV. This requires the preparation of a large number of devices and the acquisition ‎and analysis of huge amount of data. We intend to adopt techniques ‎commonly used in pharmacy and biology, where large amounts of samples ‎are screened and analyzed. ‎In the second phase the photovoltage limitations are investigated and the voltage will be maximized. In the final phase interface geometry will be changed to increae the photocurrent.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

BAR ILAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 183 052,70
Adresse
BAR ILAN UNIVERSITY CAMPUS
52900 Ramat Gan
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0