Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

BRIDGING THE TIMESCALES IN FAULT-SLIP ACCUMULATION: FROM THE EARTHQUAKE RECORD TO THE GEOLOGICAL RECORD

Ziel

Natural hazards, earthquakes in particular, can have a significant impact on the economic vitality of European regions. An improved understanding of seismic risk can help minimize the loss of human life and resources during extreme seismic events. This proposal aims to investigate the development of faults in the Earth’s crust and to improve the current understanding of earthquake behavior on timescales ranging from individual earthquakes to millions of years. Faults are breaks in the Earth's crust that grow due to slip caused by earthquakes. However, the slip accumulation on faults during successive earthquakes and the patterns arising from this process are poorly understood, mainly due to the brevity of the available earthquake record. The proposed research will employ an interdisciplinary approach that combines geological and geophysical data, geostatistical tools and numerical models to improve our understanding of earthquake occurrence on faults. The major axes of this approach will involve the acquisition, geostatistical analysis and simulation of fault-slip measured from seismic catalogues, paleoearthquake investigations and surface/subsurface geology. Collectively, the data will span timescales of days to millions of years. The objectives will be accomplished by analyzing and combing the statistics of 1792 slip/time measurements from a global dataset of faults located in 6 fault systems. The dataset will be augmented by new field measurements collected from faults in New Zealand using fault-trenching and outcrop geology. Geostatistical analysis of the fault-slip histories will be performed independently for different timescale-data in order to measure their individual earthquake statistical properties. The results will be subsequently merged using Bayesian statistics into a single stochastic model which will simulate slip histories over a range of timescales. The simulated earthquake statistics will then be tested against real world fault-displacement data.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

TECHNICAL UNIVERSITY OF CRETE
EU-Beitrag
€ 202 162,99
Adresse
AGIOU MARKOU STR.
73132 CHANIA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0