Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spinor Bose-Einstein Condensates for many-particle entanglement

Ziel

Since the early days of quantum theory and even more since development of the field of quantum computation, it is well established that correlation and entanglement are fundamental in quantum mechanics and a remarkable effort is on the way to better understand these concepts, both from the theoretical and the experimental point of view. In this proposal a series of new experiments devoted to the study of quantum entanglement in a mesoscopic system are presented. All the proposed experiments will be carried out on a sample of sodium atoms cooled down to quantum degeneracy. In such a system, the spin dependent interaction gives rise to full many-body entanglement whose observation is the central theme of this proposal. Due to the antiferromagnetic character of this spin interaction in sodium, several quantum states can be engineered going from Shroedinger cats to fragmented Bose-Einstein condensates. Beside the intrinsic interest of observing these many-body states, the ability to access and manipulate them could shine new light on the ubiquitous phenomenon of decoherence. To be able to access such highly entangled states, which have never been observed in any domain of physics for a number of particle higher than ten, several technical obstacles have to be overcome. A first crucial point will be the reliable production of such mesoscopic samples and a matching ability to precisely count the number of particle. An important part of this proposal is the implementation of the required experimental techniques, many of them already tested in different environments, into a new experimental apparatus. In a wider perspective, highly entangled mesoscopic states can lead to groundbreaking developments in the field of quantum metrology since these states can overcome the so called quantum projection noise limit, a fundamental limit of conventional atomic interferometers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 173 968,74
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0