Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Determination of proton parton densities using early LHC data and of contrains on new physics beyond the Standard Model

Ziel

The Large Hadron Collider (LHC) at CERN will collide protons at a centre-of-mass energy of 14 TeV. The combination of its high collision rate and centre-of-mass energy will make it possible to probe new interactions at very short distances. Such interactions might be revealed in the production of cross-sections of particles at very high transverse momentum as a deviation from the Standard Model. However, the sensitivity to new physics depends on experimental uncertainties in the measurements and on theoretical uncertainties in the Standard Model predictions. For instance, one could use single inclusive jet and lepton pair production cross-sections at low transverse momentum to constrain the parton density functions uncertainties at high transverse momentum. One of the goals of the project is to investigate by what kind of measurements or combination of measurements present theoretical an experimental uncertainties could be reduced. A particular difficulty at the LHC is the uncertainty on the luminosity of the data set used for the cross section measurement. Typically the main experimental uncertainties are due to the limited knowledge of the absolute energy scale (ES). In the case of an electron relevant for the measurement of lepton pair production, the ES can be deduced from reference reactions. In the case of jet cross section the situation is more difficult. In addition to the knowledge of the absolute ES, uncertainties arise from the non-perturbative hadronisation corrections necessary to connect the measurements to the calculation and from underlying events. The high precision measurements of lepton pairs produced at LHC will serve as a tool for understanding and calibrating the detector response. Moreover, one can extract the parton density information from the lepton pair production data and use it for the new physics effects searches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

ORGANISATION EUROPEENNE POUR LA RECHERCHE NUCLEAIRE
EU-Beitrag
€ 189 163,26
Adresse
ESPLANADE DES PARTICULES 1 PARCELLE 11482 DE MEYRIN BATIMENT CADASTRAL 1046
1211 GENEVE 23
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0