Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Protoplanetary disks in regions of massive star formation: coupling advanced observations to models

Ziel

For the last 30 years astronomers have been grappling with issues pertaining to the elemental abundance measurements of star-forming regions, since these nebulae are key to probing the chemical composition of distant galaxies. Pressing problems remain, however, in our interpretation and understanding of the emission line spectra of Galactic and extragalactic regions of massive star formation. The most important of these is the so-called abundance anomaly problem which casts considerable uncertainty on our knowledge of the composition of the local, and hence most easily measurable, regions and thus has repercussions for chemical enrichment in the more distant Universe. This proposal has the ambitious, but realistic, goal to resolve this problem in the context of an innovative study of protoplanetary disks and young stellar objects in star-forming regions. Using multi-waveband observations from the latest ground- and spaced-based techniques, and advanced numerical models, the tomography of the targets will be undertaken and new diagnostics of their physical properties and chemical element composition will be developed. Such a detailed study is essential if the long-standing ambiguity surrounding established methods in deriving chemical abundances out to distant galaxies is to be removed, and it will promote a new understanding of protoplanetary disks and the small-scale structure of the interstellar medium. The proposed research will provide first-class training to an experienced researcher in advanced observational and modelling methods, and contribute to the solution of one of the most debated problems of nebular astrophysics. In the process, it will boost his career towards scientific independence, maturity, and excellence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EUROPEAN SOUTHERN OBSERVATORY - ESO EUROPEAN ORGANISATION FOR ASTRONOMICAL RESEARCH IN THE SOUTHERN HEMISPHERE
EU-Beitrag
€ 152 831,96
Adresse
Karl-Schwarzschild-Strasse 2
85748 Garching
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0