Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Complexity Management for Mixed-Criticality Systems

Ziel

Over the last decades we observed a tremendous increase in the number and variety of requirements on distributed systems following the growth of application areas they are used in and are emerging to. Furthermore, the integration of different applications with different criticality characteristics into a single system, poses a new research challenge to satisfy a multitude of these requirements at the same point in time. In this world of ever growing complexity, there is a demanding need for powerful methods and tools, to support the development and deployment of future distributed systems. Fitting in, computer science has developed theories and remarkable tools that are able to deal with systems of vast complexity as for example model-checkers, interactive theorem provers, or solvers for satisfiability modulo theories (SMT). The main research objective of this research fellowship is the management of complexity via the application of these formal methods to arising problems in distributed systems of mixed-criticality. Such problems are for example computer aided analysis and verification, correct configuration, and computer aided development of generic services. By establishing a deep understanding on the principles of the existing formal methods this research fellowship aims to efficiently apply formal methods to challenging industrial applications of mixed-criticality and to give feedback from these studies to the developments in computer science. Following advanced training in formal methods, the research studies will be carried out in the context of TTEthernet, a novel communication infrastructure that extends the Time-Triggered Architecture with mixed-criticality communication services. The core of TTEthernet is a fault-tolerant synchronization strategy that establishes a synchronized timebase between critical nodes, which is then used to guarantee that the dataflow between these critical nodes is isolated from other, non-critical or low-critical dataflow.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

TTTECH COMPUTERTECHNIK AG
EU-Beitrag
€ 220 857,32
Adresse
SCHONBRUNNER STRASSE 7
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0