Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Institutional Compatibility Analysis for Resource Use Sustainability

Ziel

The Institutional Compatibility Analysis for Resource Use Sustainability (ICARUS) project aims at filling the lack of attention which has been given in agricultural economic literature to institutional causes of unsustainable land use (Oskam, Feng, 2008). This can be done by introducing, both at a conceptual and an empirical level, a formalised methodology to determine how incompatibility between policy instruments (such as rural development measures) and pre-existing institutional settings could influence the sustainability of natural resource use in different European rural contexts. More specifically in this project we would like to focus our attention on the influence of institutional dynamics (such as the effect of introduction of new rural development measures in the working institutional settings of a local context) on land use decision of family-farms, which are, at the moment, the most relevant organisational forms of land management in the European rural areas. Under the common definition of family farms, in fact, it is possible to find all over the European Union Member States a range of different organisational modes or governance structures, which goes from single owner to private limited company in which the family holds all the shares (Slangen et al., 2008). Each organisational form is characterised by a specific decision-making setting but, as a common background, the decisions about resource use are mainly influenced by factors related on the family needs and context relationships. Multiple and sustainable land use provided by a range of multiple farm types is a key-element which characterises the European rurality, and a relevant part of it is constituted by “family farming” land use settings. This is the basic idea around which this project has been pivoted. To achieve this objective we need, on one hand, to understand better the fundamental processes of institutional formation, together with the compatibility between the formal and informal rule

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 161 260,45
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0