Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Discrimination Norms Enforced and Disrupted by Social Networks: A Research Program Using Simulation and Experiments

Ziel

Recognizable traits (gender, ethnicity, hair color) often provide a basis for negative discrimination, even if there is no statistical basis for differentiation. Still, people act differently towards persons with different traits, as if they had different qualities, for instance with regard to work efficiency. This leads to severe conflicts if discrimination provokes prejudice and stigmatizing that in practice mostly target asymmetrically members of one, disadvantaged category. The proposed research program enriches existing theories about the emergence and maintenance of discrimination by a new perspective: it aims to model mechanisms based on social network relations and incorporates them into the explanations. It tries to find answers under which structural configurations discrimination practices are likely to occur and under which network conditions they can be best avoided. For answering these questions, innovative methodologies will be used: agent-based simulation and experiments. These techniques have only been used to a limited extent targeting the problem of discrimination, but offer a huge potential to extend our limited insight into social mechanisms that maintain discrimination practices. With the help of these methods, the proposed research tries to delineate conditions under which an endogenous breakdown of negative discrimination is promoted by social networks. Particular attention will be devoted to cases of fierce intergroup opposition, in which network segregation is aligned with negative discrimination. Results are expected to help forming efficient policies for fighting discrimination and segregation. The practical objectives of the application are to further develop the skills of the applicant in applying these methods with a help of leading experts, and to embed the research program in a multi-disciplinary environment, where important contributions can be expected from sociologists, economists, computer scientists, and historians.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI BRESCIA
EU-Beitrag
€ 196 516,13
Adresse
PIAZZA MERCATO 15
25121 Brescia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Brescia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0