Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Palaeobiological inference through phylogenetic analysis of Pleistocene deer

Ziel

The present research aims to reconstruct the phylogeny of Plio-Pleistocene European deer and to use it as a case study of “adaptive radiation” to try to understand some classic palaeobiological questions such as the link between diversification and environmental change, the origins of endemism, size fluctuations within lineages, and the evolution of sexual organs (antlers) in relation to factors such as habitat and body size. Deer are very abundant in the European Pleistocene and their marked species turnover and high rate of evolutionary change make them useful biochronological indicators and a good example of adaptive radiation. However, a clear understanding of their evolution is biased by their confused taxonomy, and the number of identified remains is reduced by the fact that their systematics is mainly based on antler and cranial morphology, not taking teeth and limb bone morphology into account. I will therefore first review the confused taxonomy of the Pleistocene deer, with special regard to the Megacerini (giant deer) and to the Dama-like deer (fallow deer) also assessing relationships with other taxa, by re-examining the original descriptions and re-studying key specimens from Britain and the continent. Then I will determine metric and non-metric morphological variation in the dental and postcranial remains using articulated skeletons from key sites in Western Europe as a guide. A cladistic analysis based on all available non-metric characters will provide a systematic framework for the exploration of palaeobiological questions. Chronological calibration will allow assessment of speciation rates in relation to environmental change. Geographical and chronological variation in size and adaptive form will be interpreted in relation to climate, habitat and guild diversity, testing ideas on the correlates of body size, antler complexity, and feeding and locomotor adaptation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 173 416,47
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0