Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

An Evolutionary Approach to Biodiversity Conservation: Riverine Floodplains of the European Alps as a Model System

Ziel

The importance of evolutionary relatedness of species is increasingly recognized in both ecology and conservation. What remains is a need for quantitative predictions on the role of evolution and a synthesis of methods. This project uses DNA surveys of aquatic insect communities to measure species diversity and genetic relatedness in riverine floodplains. Riverine floodplains are one of the most biodiverse ecosystems on earth and create a very high spatio-temporal heterogeneity. Unfortunately, the most diverse and abundant aquatic insects are poorly known at the species level, therefore research that has been carried out to link biodiversity and the spatio-temporal heterogeneity relies on estimates of diversity and has lacked an evolutionary perspective. The project examines the role of habitat heterogeneity in the evolutionary processes of structuring biodiversity by sampling communities from 4 habitat types at each of 6 study reaches along 3 natural riverine corridors in the Alps. It will construct a ‘DNA profile’ of macroinvertebrate communities using DNA sequences and coalescent-based modeling to delineate species, determine the extent of local and regional endemism of species, reconstruct a phylogeny of all samples and calculate phylogenetic diversity of individual habitats, individual reaches, and whole river corridors, and use the resulting tree topology to examine the degree of phylogenetic clustering and overdispersion as a means to quantify the role of evolution in community assembly. The project explores 3 timely research topics: the linkage of ecology and phylogeny, the integration of evolutionary criteria in conservation management, and DNA-based biodiversity surveys. The applicant has high potential for knowledge transfer to the European freshwater science and the implementation of the project. His expertise in river ecology and population genetics, problem-oriented approach as an engineer by training, and international experience will ensure success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

FORSCHUNGSVERBUND BERLIN EV
EU-Beitrag
€ 170 418,35
Adresse
RUDOWER CHAUSSEE 17
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0