Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

A framework for individual-based forest landscape modeling under changing climate and disturbance regimes

Ziel

Climate change is a major challenge for sustainable forest management. Impacts on the disturbance regime are particularly relevant in this regard. In a sound science-based sustainable forest management/ ecosystem management approach (SFEM) potential changes in climate and disturbance regimes need to be considered explicitly. Disturbance dynamics, however, are still poorly understood especially in ecosystems with interacting, climate-sensitive disturbance agents. Currently, most available model approaches suffer either from a limited spatial extent to address large scale interacting disturbance regimes (i.e. stand models) or a coarse structural resolution with regard to the information needs in resource management (i.e. landscape models). The objective of the proposed research is to bridge this gap in (i) developing an individual-based landscape modeling framework; (ii) adopting process-oriented disturbance modules and utilizing existing ecological understanding to model disturbance interactions, and (iii) testing the model framework in two case studies in the temperate forest biome. To successfully address (interactions between) disturbances as emerging property of the modeled system as well as to provide relevant levels of information in the context of SFEM an individual-based, process-oriented landscape modeling approach is proposed. The development will bring together recent advances in forest landscape modeling with efficient algorithms of modeling individual-based tree competition and process-based production. Existing disturbance models for selected agents will be adopted focusing on interactions and climate sensitivity. The framework will be parameterized and evaluated in two cases studies in the Eastern Alps (Austria) and the Pacific Northwest (USA). Overall, the modeling framework aims at contributing to questions of SFEM under changing climate and disturbance regimes and facilitating a landscape perspective in forest resource management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
EU-Beitrag
€ 220 857,32
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0