Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Quantifying the effects of vegetation change on surface temperature change

Ziel

Global climate is changing rapidly, and vegetation distribution is shifting as a consequence. Vegetation change feeds back to climate change by altering the surface albedo, soil heat flux, and sensible and latent heat flux, and thereby the surface energy balance and surface temperature (Ts). For these reasons, perturbations to the radiation balance due to vegetation cover change have been argued to be as important as changes in atmospheric dynamics and composition for global and regional temperature, yet the mechanisms by which vegetation change alters Ts across time and space are rarely investigated. Here, we propose to quantify the role of land cover change on Ts change in global ecosystems using the FLUXNET database with a focus on the European sub-arctic. The purpose is to explore the mechanisms that result in Ts change to build mechanistic understanding of these processes using global examples. The focus on sub-arctic ecosystems builds from excellent data coverage from the IPY-ABACUS project and European collaborators, and is pertinent given that high-latitude ecosystems are currently experiencing the most acute effects of global change. The analysis builds upon a recent manuscript by some of the proposal team that employed a partial derivative analysis of the surface energy balance to determine that abandoned field to forest transition had a cooling effect on the land surface as the cooling effects of enhanced evapotranspiration outweighed warming effects from decreased albedo on the annual time scale. Regional findings will then be coupled to the Ts product from the MODIS satellite to quantify the effects of recent arctic greening and drought on the surface radiation balance and global climate. We envision that this study will improve representation of the land surface in general circulation models and improve detailed regional climate models that couple climate and vegetation change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
€ 172 434,64
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0