Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Radar Imaging: Challenges And New Approaches

Ziel

RADAR imaging sounders for electromagnetic detection, such as Ground Penetrating Radar (GPR), or Through Wall Radar (TWR), constitute privileged solutions for the remote detection of objects, structures or sediments, and even persons under or behind any surface. Their utility has been demonstrated in geophysical applications, explosive mine detection, construction, agriculture, homeland security, law enforcements, surveillance, etc. The improvement in RADAR imaging systems cannot be undertaken without solving previously known technological challenges. It becomes essential, in the first place, to determine the electromagnetic behaviour for the usual materials disposed between the sounder and the objectives targets, based on its spectral signature, in order to correctly design a reliable detection system. Once determined this behaviour, a research field is opened for the optimization of these systems and their different components and subsystems. The following step is the design of transmitting and receiving antennas adapted to the characteristics of the elements to detect. Also there is place for the research of other aspects of the sounding, like the optimization of the transmitted signal, alternative receiver schemes, and the processing algorithm of the received signal. In this later aspect, there exists the possibility of deepening in solutions based on radioelectric images formation techniques. Also, the real-time condition, desirable for systems working in actual situations, drive us to look for implementation options based on DSP and/or FPGA based systems. ASIC integration, and VLSI design cannot be forgotten as technological watch and monitoring objective. A radar imaging prototype will be built oriented to GPR and TWR applications, and several field trials will be conducted to test its performance in actual and controlled environments. All of these questions are targets to develop in the present project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IOF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSIDAD DE VIGO
EU-Beitrag
€ 270 169,92
Adresse
LG CAMPUS LAGOAS MARCOSENDE
36310 VIGO PONTEVEDRA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noroeste Galicia Pontevedra
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0