Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Particles in Turbulence: from tracers to rain formation

Ziel

In this project, we propose to experimentally study the behavior of particles in high Reynolds number turbulent flows in an unprecedented and challenging way. To address this general topic, we will combine two of the best modern experimental techniques used to track 3‐D particle motion: Tomographic Particle Image Velocimetry (T‐PIV), and Particle Tracking Velocimetry (PTV). The T‐PIV (cutting edge technology, developed in collaboration with LaVision gGmbH) will be used to track passive tracer particles, giving us the 3‐D Eulerian flow field. On the other hand, PTV will allow us to measure the Lagrangian trajectories of different types of particles evolving in the same part of the flow. We will observe flows in different forcing geometries, from highly anisotropic to nearly homogenous. We will use classical polystyrene or glass particles (that can have various sizes and densities), but we will also use "superparamagnetic" particles (designed in collaboration with INM Leibniz‐Institut fuer Neue Materialien gGmbH) in order to mimic the gravitational field g and vary its strength while keeping all other variables fixed. This will allow us to investigate certain aspects of cloud dynamics and rain formation. For the first time, quantitative measurements of the instantaneous flow field, together with Lagrangian tracks of particles with different properties, will be obtained simultaneously, at high Reynolds numbers. This will allow us to disentangle the complex coupling between particles and a turbulent flow by gauging the different terms in the Maxey & Riley equation (1983). These results could lead to a substantial improvement of the numerical simulations dealing with those problems by suggesting the correct approximations that must be done on the governing equation (or an ersatz), in order to stay realistic without increasing the computational time to infinity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IEF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 160 996,91
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0