Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Voltage and calcium dynamics and synaptic transmission within neuronal microcircuits in the vestibular cerebellum

Ziel

A fundamental goal of neuroscience is to understand how neurons communicate and encode information. Information transfer between neurons is classically thought to be mediated through rapid all-or-none membrane potential changes, called action potentials (APs), which lead to presynaptic calcium entry and neurotransmitter release. Recently, however, analog transmission has been detected through passive propagation of subthreshold depolarization down axons. Dendrites too exhibit active and passive properties. Technical constraints have made electrophysiological recordings from fine neuronal processes difficult, but advancements in optical imaging have opened avenues for monitoring fluctuations in membrane voltage and calcium signals with increased temporal and spatial resolution. The laboratory where I will do my postdoctoral work is developing novel methods for optical detection of membrane voltage. We will use these optical techniques to study both subcellular membrane potentials and rapid intracellular calcium changes in fine axonal and dendritic processes. The vestibulocerebellum is the oldest part of the cerebellum and processes specific proprioceptive information. This region is anatomically well-defined, with clearly identifiable cell types. While circuit function and cell connectivity in this region are well understood, little is known about how information is processed within the granule cell (GC) layer. Notably, these cells are electrically compact and may exhibit analog signaling. This work will provide novel insight into depolarization and calcium signaling in GC axons and fine dendrites of inhibitory stellate cells that they target. I will address the following questions: 1. Do subthreshold depolarizations propagate and elicit calcium influx in GC axon terminals? 2. Do subthreshold depolarizations influence neurotransmitter release in GC axon terminals? 3. How do APs and subthreshold depolarization propagate and sum along thin dendrites of stellate cells?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IIF-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 166 011,55
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0