Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanistic Effect Models for the Ecological Risk Assessment of Chemicals

Ziel

There is widespread concern about how production and use of chemicals affect the environment. Yet food production and benefits of chemical products are vital for the functioning of European societies. In order to ensure sustainable use, EU regulations require extensive risk assessment before a chemical is approved for use. Current risk assessments focus on risk at the level of individual organisms, but according to EU directives the protection goal aims at achieving sustainable populations. Population-level effects depend not only on exposure and toxicity, but also on important ecological factors that are impossible to fully address empirically. Mechanistic effect models (MEMs) enable the integration of these factors, thus increasing the ecological relevance of risk assessments as well as providing vital understanding of how chemicals interact with ecosystems. Such understanding is crucial for improving risk mitigation strategies and ecosystem management. So far, however, regulators and industry have lacked understanding of the potential benefits that MEMs can deliver, and academics have been inconsistent in the approaches applied. This has led to scepticism about models, preventing a wider use of MEMs in risk assessment. Examples clearly demonstrating the power of MEMs for risk assessment are urgently needed, and industry, academia and regulatory authorities across Europe need scientists that are trained in both MEMs and regulatory risk assessment. CREAM will develop and experimentally validate a suite of MEMs for organisms relevant for chemical risk assessments. The consortium includes the main sectors involved (industry, academia, regulators) and will formulate Good Modelling Practice that will be followed in all individual projects, thus leading to consistency and transparency. CREAM will provide world class training for the next generation of ecological modellers, emphasizing transparency and rigorous model evaluation as core elements of the modelling process.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR UMWELTFORSCHUNG GMBH - UFZ
EU-Beitrag
€ 709 581,14
Adresse
PERMOSERSTRASSE 15
04318 Leipzig
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Leipzig Leipzig
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0