Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Materials and Interfaces for Energy Conversion and Storages

Ziel

There is a consensus today that supplying a growing world population with energy is one of the biggest – if not the biggest – challenge mankind is facing in the 21st century. The reasons for this are numerous and are among others related to the observation that energy is critical to human development, including economic growth, equity and employment, and that fossil fuels – our current energy backbone – are slowly but inevitably declining. This generates an increasing demand of well-educated young scientists knowledgeable in materials science for energy conversion and storage, because a central problem for all forms of energy is their efficient generation or conversion as well as energy storage with sufficiently high density (e.g. hydrogen or biofuels). In this broader context, the proposed Marie Curie Initial Training Network (ITN) "MATCON" will concentrate on the following topics of fundamental importance: • Photo-electrochemical generation of hydrogen by water splitting • Bio-inspired and biomimetic energy conversion • Thermoelectric and thermoionic heat conversion For all of these topics, alternative or new materials and materials combinations will be necessary to improve the efficiency of energy conversion or to overcome existing problems with stability. Therefore, the Network will also put considerable emphasis on the tailoring and development of specific materials for electrodes, substrates and functional interfaces. This expertise will be of central importance for the successful implementation of the different research topics outlined above and, at the same time, provide an ideal basis for the training of the young researchers in state of the art materials science and semiconductor technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 505 569,80
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0