Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

TransForm: Theoretical Foundations of Transactional Memory

Ziel

Major chip manufacturers have shifted their focus from trying to speed up individual processors into putting several processors on the same chip. They are now talking about potentially doubling efficiency on a 2x core, quadrupling on a 4x core and so forth. Yet multicore is useless without concurrent programming. The constructors are now calling for a new software revolution: the concurrency revolution. This might look at first glance surprising for concurrency is almost as old as computing and tons of concurrent programming models and languages were invented. In fact, what the revolution is about is way more than concurrency alone: it is about concurrency for the masses. The current parallel programming approach of employing locks is widely considered to be too difficult for any but a few experts. Therefore, a new paradigm of concurrent programming is needed to take advantage of the new regime of multicore computers. Transactional Memory (TM) is a new programming paradigm which is considered by most researchers as the future of parallel programming. Not surprisingly, a lot of work is being devoted to the implementation of TM systems, in hardware or solely in software. What might be surprising is the little effort devoted so far to devising a sound theoretical framework to reason about the TM abstraction. To understand properly TM systems, as well as be able to assess them and improve them, a rigorous theoretical study of the approach, its challenges and its benefits is badly needed. This is the challenging research goal undertaken by this MC-ITN. Our goal through this project is to gather leading researchers in the field of concurrent computing over Europe, and combine our efforts in order to define what might become the modern theory of concurrent computing. We aim at training a set of graduate students in this direction and hope that, in turn, these students will help Europe become a leader in concurrent computing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ITN-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
EU-Beitrag
€ 436 638,50
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0