Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Development of a new method for brief compound exposures to ion channels proteins using an automated patch clamp platform

Ziel

The gold standard for obtaining data on ion channel function is the patch clamp method. The patch clamp technique is very labor intensive and has ultra low data throughput which has been highly motivating for the development of automated patch clamp systems.
Nanion has developed a technology for performing automated patch clamp recordings on planar glass substrates, with comparable recording quality as with conventional patch clamping, however, lacking the possibility to very briefly expose the cells to different solutions. If exposure times are too long, this can have adverse effects when investigating ion channels that activate on the addition of agonists (ligand gated ion channels). Ligand gated ion channels are gaining more attention in research and drug development because of their involvement in disease. These ion channels often display desensitization, resulting in a diminishing compound response, during constant stimulation. Recovery kinetics often depends on exposure time, thus are brief exposure times desirable.
We aim at developing a method for very short compound exposure using automated patch clamp by combining microfluidic structures for liquid administration to the patch clamp substrate. A robotic pipettor arm applies all solutions to the microchannels and by subsequently aspirating two differnt solutions of buffer into the pipette, and immediately adding this “stack“ of solutions to the cell, the cell experiences a very brief exposure of agonist, directly followed by wash buffer. This way, exposure times are anticipated to be shorter than 1 second, with switching times in the order of 50 ms.
This would allow for accurate experiments on ligand gated ion channels that exhibit rapid desensitization , which in turn would be useful in ion channel research on channelopathies, and to facilitate the drug development of compounds modulating ligand gated ion channels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

NANION TECHNOLOGIES GMBH
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
GANGHOFERSTRASSE 70A
80339 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0