Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Where We Fly: Low Cost Carrier Journeys and Locations and their Roles in Promoting European Intercultural Dialogue, Shaping European Representations and Establishing Social Networks

Ziel

This project aims to identify and understand the roles played by Low Cost Carriers (LCCs) in constructing our changing of sense of European social and cultural space and promoting intercultural dialogue in Europe. It seeks to increase knowledge about the new rationales, representations and relations that underlie the increased opportunities and proliferation of routes opened up by LCCs, and to explain their impact on the ways we perceive, communicate and imagine ourselves through origins, journeys and destinations in Europe. In the process, the project considers the identifications and motivations (including both push and pull factors) for LCC travel, be it for leisure (weekend breaks, holidays, visiting friends and family, stag and hen nights, cultural, sporting and sexual tourism) or business (commuting, outsourcing, temporary migration, expansion of markets). Equally, the project is concerned with documenting and analyzing spatial and temporal representations of LCC travel, including journeys and destinations, as evidenced in the promotional material of LCCs (marketing, branding, in-flight magazines, websites) and representations of the companies and the journeys in popular culture (from internet video sharing and social networking sites to instances described in film and text). However, as the 2005 film One Day in Europe suggests by the bi-national cameos it explores, contact between cultures, communities and individuals in Europe, while increasing in volume, is not always marked by greater cultural understanding, and the project is equally concerned with uncovering the new forms of disparity and disadvantage, resentment and prejudice within the borderlands of regional airline Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE NOTTINGHAM TRENT UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
50 SHAKESPEARE STREET
NG1 4FQ NOTTINGHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East Midlands (England) Derbyshire and Nottinghamshire Nottingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0