Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

In vitro culturing of lichen-forming fungi and changes in DNA methylation level of the mycobiont

Ziel

Lichens are the symbiotic phenotype of nutritionally specialized fungi that derive fixed carbon from green algae and/or cyanobacteria. The impact of nutrient availability and climate conditions on the growth and production of secondary metabolites is often discussed, especially that lichens produce an amazing diversity of secondary metabolites. Unfortunately, lichens are slow growing in nature and industrial-scale harvesting is not ecologically sensible and for some species not feasible, but lichen symbionts can be grown in cultures. However, the growth of the lichen fungi is relatively slow, especially when started from fungal spores. The project combines genetical, physiological and chemical analyses of lichen-forming fungi. The analysis of the breeding system of a very common lichen Protoparmeliopsis muralis may help us to understand why this lichen is so common in urban areas. Is it due to the high genetical variation caused by outbreeding or by self-fertility that could be advantageous in a particular environment? Moreover, the impact of strigolactones on the germination of fungal spores will be analysed in order to find potential stimulants for in vitro growth of the mycobiont. Moreover, the impact of the UV-light stress on the production of the secondary metabolites will be analysed. Investigation of the gene expression of mycobiont cultures will be performed in order to analyse genes potentially involved in the biosynthesis of certain secondary metabolites of lichen-forming fungi. An array of modern techniques will be used, including in vitro cultures of lichen-forming fungi, AFLP analysis, microsatellite markers analysis, MSAP, cloning, sequencing of fungal genes, HPLC and TLC analysis of the secondary metabolites. The expected results would contribute both to an understanding of lichen survival strategies and providing answers for basic questions about in vitro culturing and secondary metabolites biosynthesis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIWERSYTET GDANSKI
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
UL JANA BAZYNSKIEGO 8
80-309 GDANSK
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion północny Pomorskie Trójmiejski
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0