Ziel
Giving adequate responses to infrequent, unpredictable events occurring in the environment is crucial in many tasks in everyday life (e.g. driving a car, etc.). Such events draw our attention away from the task at hand, or make the use of infrequently used response alternatives necessary, and thereby often lead to a temporary performance loss: responses are slower and more mistakes are made. Most studies focus on the question how the chain of processing events related to distraction triggered by infrequent, unpredictable stimuli unfolds. However, to understand how these distraction-related processes counteract or change task-related processing, one has to consider how performance is optimized in the given task. The goal of the present project is to investigate these processes in the auditory domain, using an integrative approach, which takes both distraction and task-performance optimization into account.
By using novel experimental paradigms, behavioral measurements, and high-density EEG recordings, we are going to investigate how task-related attention builds on and influences sensory processing using the concept of attentional templates. We are going to investigate how task-related selective attention sets can be maintained despite the presence of occasional distracting stimuli, that is, what mechanisms are used to shield ourselves and to recover from distraction. Furthermore, we will investigate how stimulus-response translation-related processes contribute to streamlining task-performance. The project will expand our knowledge on auditory perception, attention- and executive functions-related topics. Beyond their basic scientific significance, the results will contribute to a better understanding of attention-related disorders and age-related changes in task-related performance and attention.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-ERG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1117 Budapest
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.