Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Banking System Stability and Bank Regulation

Ziel

This research project aims to better understand the relationship between bank regulation and financial stability. Motivated by theoretical and historical debates about the role of government in the financial sector and the optimal design of bank regulation, this project aims to answer the following questions: What drives financial stability, both on the country and on the bank-level? What are adequate regulatory strategies to minimize the risk of bank fragility without stifling sound and informed risk-taking by banks? What are optimal strategies to resolve weak banks? This project combines theoretical and empirical analysis and different methodologies and aggregation levels. Specifically, using unique cross-country data on bank regulation and bank failures, it will assess the relationship between regulatory approaches and bank stability and efficient bank failure resolution. Motivated by the recent crisis, it will use theoretical modeling to compare different institutional arrangements for a European financial safety net and assess the responses of different countries to failing banks in the 2007 crisis. Finally, using a unique bank-level data set for Germany, it will assess the stability of banks of different ownership types and the factors behind these differences. The research project will combine the use of existing datasets with the construction of new datasets, such as on bank failures around the world.

This research will be undertaken with a number of co-authors at different universities (Europe and the U.S.) central banks and international institutions. It will have critical policy implications for the ongoing debate on the redefinition of regulatory frameworks and crisis management tools following the 2007 crisis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-IRG-2008
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0