Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Integrated Theory and Observations of the Pleistocene

Ziel

There are essentially two approaches to climate modelling. Over the past decades, efforts to understand climate dynamics have been dominated by computationally-intensive modelling aiming to include all possible processes, essentially by integrating the equations for the relevant physics. This is the bottom-up approach. However, even the largest models include many approximations and the cumulative effect of these approximations make it impossible to predict the evolution of climate over several tens of thousands of years. For this reason a more phenomenological approach is also useful. It consists in identifying coherent spatio-temporal structures in the climate time-series in order to understand how they interact. Theoretically, the two approaches focus on different levels of information and they should be complementary. In practice, they are generally perceived to be in philosophical opposition and there is no unifying methodological framework. Our ambition is to provide this methodological framework with a focus on climate dynamics at the scale of the Pleistocene (last 2 million years). We pursue a triple objective (1) the framework must be rigorous but flexible enough to test competing theories of ice ages (2) it must avoid circular reasonings associated with ``tuning'' (3) it must provide a credible basis to unify our knowledge of climate dynamics and provide a state-of-the-art ``prediction horizon''. To this end we propose a methodology spanning different but complementary disciplines: physical climatology, empirical palaeoclimatology, dynamical system analysis and applied Bayesian statistics. It is intended to have a wide applicability in climate science where there is an interest in using reduced-order representations of the climate system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
EU-Beitrag
€ 1 047 600,00
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0