Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Extremal Combinatorics

Ziel

Combinatorics forms a challenging and fundamental part of pure mathematics, but is in the happy position of being relatively accessible to a wider audience. One of its most exciting and rapidly developing branches is Extremal Combinatorics, which has a wide range of direct applications both to other areas of mathematics and other academic disciplines. Thus it makes its influence felt indirectly when the theoretical power it brings to these disciplines is in turn used for more practical applications. The proposed project addresses a range of important problems at the frontier of Extremal Combinatorics, principally those motivated by a question of Turan, an open problem that mathematicians have battled with for over sixty years, which has led to many developments in the theory of graphs and hypergraphs. Recently there has been a lot of progress in this area, so it is an exciting topic for future research. The PI has identified some key intermediate goals to pursue for this first objective, and also for a second objective involving various ways to extend the scope of this area, including a rainbow variant that has impressive potential applications in additive number theory. A third area being studied is the theory of set systems with restricted intersections, which has a rich history in combinatorics, and has also found applications to computer science, particular in the theories of complexity and communication. It is also closely connected to the concepts of trace and VC-dimension, which play a central role in many areas of statistics, discrete and computational geometry and learning theory. The PI will co-ordinate a research team of two postdocs and one doctoral student with clearly defined goals that will bring this project to fruition over a five-year period.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 512 381,38
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0