Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quantum Optomechanics: quantum foundations and quantum information on the micro- and nanoscale

Ziel

Quantum states of mechanical resonators promise access to completely new experimental regimes of physics: from unprecedented levels of force sensitivity to the generation of macroscopic quantum superpositions of massive objects containing up to 10^20 atoms. This opens up not only exciting possibilities for novel applications but also allows to (re)address fundamental questions of quantum physics, in particular its relation to the classical world. For this reason the preparation and control of mechanical quantum states has long been an enticing but far fetched goal of breakthrough character. With the advent of micro- and nano-mechanics this goal is at the verge of becoming an experimental reality. The last few years have witnessed unprecedented global progress in pushing mechanical systems towards the quantum regime. A thriving interdisciplinary field has emerged that aims to exploit the tremendous potential that lies in the control of mechanical quantum states. The main idea of this proposal is to combine the tools and concepts of quantum optics with micro- and nano-mechanical systems. Such combination provides a unique and powerful approach that allows, with a minimal set of experimental interactions, universal quantum control over mechanical systems via opto-mechanical interactions. The feasibility of the approach has recently been verified by us and by several other groups worldwide in a series of experimental demonstrations of mechanical laser cooling. The main objective of the proposed research is to go significantly beyond the current state-of-the-art and to develop the field of quantum-opto-mechanics to its full extent, both in experiment and theory. This will also increase the European visibility in this highly topical area of research. My professional background in both solid-state physics and quantum optics and quantum information will be of additional help in this highly interdisciplinary endeavour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 1 670 904,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0