Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Spiking neural models of auditory perception

Ziel

In classical connectionism, the information is conveyed by the firing rate of neurons. Spiking neuron models offer an additional dimension to the rate: synchrony. Synchronous spike trains are more effective than uncorrelated ones in driving the responses of target neurons. Because neurons can encode their inputs in a sequence of precisely timed spikes, input similarity translates into synchronous spiking, which can be easily detected by afferent neurons. The dual properties of synchronization and coincidence detection lead to a new computing paradigm, where neurons perform a similarity operation instead of a summation. Because synaptic plasticity favor correlated neuron groups, synchrony-based computation should play an important role in developed neural circuits. The presence of neural correlations has been demonstrated in early sensory systems, but their computational role is still unclear. In auditory perception, the fine temporal structure of sounds is thought to play an important role, in particular for pitch perception and spatial localization of sounds. It has long been proposed that the auditory system exploits the structure of neural correlations to infer information about those properties, but it is still unclear how this computation is physiologically implemented. In this project, I propose to investigate synchrony-based computation and learning in the auditory system, using computational neural modeling. The expected impact of the project is 1) the development of spike-based neural network theory, 2) a better understanding of the role of neural synchronization in auditory perception, 3) industrial applications (music transcription, auditory scene analysis) and medical applications (stimulation procedures for cochlear implants) with neural simulation technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
EU-Beitrag
€ 1 244 640,00
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0