Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Network Coding for Wireless Networks

Ziel

Our goal is to develop fundamentally new architectures for wireless networks that offer the convenience of wireless communication while achieving the performance, predictability and security of wired networks. The wireless channel is inherently a shared medium characterized by limited resources and complex signal interactions between transmitted signals. The question we address is how do we transmit information over wireless and how do we exploit the wireless channel properties to share its resources. Ours is a fundamentally different approach to existing strategies, that builds on new physical and packet layer sharing and cooperation paradigms that we have been working on, to extract the optimal throughput and reliability performance from the wireless medium. These are recent breakthroughs in (i) network coding and (ii) wireless cooperation. Network coding is a new area bringing a novel paradigm for network information flow that enables cooperation at a packet level to optimally share the network resources. Deployment of the first network coding ideas in wireless have already indicated benefits as large as a factor of ten in terms of throughput. Complex signal interactions caused by the inherent broadcast nature of wireless channels, is traditionally viewed as an impediment to be mitigated. Recently it has been demonstrated that one can utilize interference to develop cooperation at the wireless signal level (physical layer) for arbitrary wireless networks. This can give significant capacity advantages over techniques that mitigate interference. Both these ideas can radically affect the way information is communicated, stored and collected, and can revolutionize the design of future wireless networks. In this project we plan to addess several fundamental questions that develop on these themes. We take a complete view of these ideas by not only developing the underlying theory but also through validation on wireless testbeds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 1 771 520,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0