Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Hybrid Inorganic-Organic NanoElectronics

Ziel

This project aims at combining inorganic and organic materials in hybrid nanoelectronic structures for addressing a set of key problems in solid-state physics: (1) the magnetic ordering of 2D spin systems and their interaction with conduction electrons, (2) the coherent transport properties of organic molecules, and (3) reliable electronic characterization of single nanostructures. For all objectives we will integrate top-down and bottom-up (self-assembly) techniques, benefitting from strong collaborations with leading chemistry groups. For Objective 1, we will apply self-assembled monolayers of organic paramagnetic molecules on various substrates. This geometry offers great tunability for the nature, density and ordering of spins, and for their interaction with underlying electrons. We will study (many-body) phenomena that lie at the very heart of solid-state physics: the Kondo effect, RKKY interaction, spin glasses and the 2D Ising/Heisenberg model, addressing open questions concerning the extension of the Kondo cloud, RKKY-Kondo competition, and the relevance for high-Tc superconductivity. For Objective 2, molecular monolayers are inserted in an electron interferometer, allowing a systematic study of molecular charge coherence. We will study how coherence depends on the molecule s characteristics, such as length and chemical composition. For Objective 3 we will attach single nanostructures (quantum dots) by an innovative self-assembly method to highly-conductive, selectively metallized DNA molecules, bridging the gap between nano and micro. A crucial advantage compared to conventional (top-down) nanocontacting schemes is the high control and reproducibility afforded by sequence-specificity of DNA hybridization, enabling a wide range of fascinating experiments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT TWENTE
EU-Beitrag
€ 1 750 000,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0