Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Laboratory and modelling studies of ice nucleation and crystallisation in the Earth's atmosphere

Ziel

The formation of ice particles in the Earth s atmosphere strongly affects the properties of clouds and their impact on climate. However, our basic understanding of ice nucleation and crystallisation is still in its infancy. Despite the importance of ice formation in determining the properties of clouds, the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) was unable to assess the impact of atmospheric ice formation in their most recent report, because our basic knowledge is insufficient. In this proposal plans are described to establish a laboratory dedicated to improving our fundamental understanding of ice nucleation and crystallisation. It is proposed to develop a series of laboratory experiments designed to quantify atmospherically relevant processes at a fundamental level. In work package 1 the role of glassy solids and ultra-viscous liquids in cloud formation will be investigated; in work package 2 the rate at which various mineral dusts nucleate ice in the immersion mode will be quantified; the phase of ice that deposits onto frozen solution droplets or heterogeneous ice nuclei will be determined in work package 3; and in work package 4 the laboratory data from work packages 1-3 will be used to constrain ice nucleation in numerical clouds models in order to assess radiative forcings. The instrumentation and modelling experience gained in this five year project will provide a lasting legacy and open doors to new research areas in the future. As an international hub of atmospheric and climate science, the University of Leeds is a unique and ideal institute in which to bridge the gap between fundamental studies and the cloud/climate modelling community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF LEEDS
EU-Beitrag
€ 1 664 190,00
Adresse
WOODHOUSE LANE
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber West Yorkshire Leeds
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0