Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Serial Optical Communications for Advanced Terabit Ethernet Systems

Ziel

The last two decades has seen an explosion in telecommunication bandwidth, a trend which has never ceased. Another current trend is the growing concern for the environmental footprint humankind is leaving due to various industries. The Internet traffic grows roughly by 60% per year, and internet servers today consume about 2% of the total global electric power consumption corresponding to a CO2 emission approaching 1% of the total emission caused by human beings. These trends have made it very clear that it is imperative to develop new technologies that can accommodate for the ever growing bandwidth demand and reduce power consumption. The key issue for modern telecommunication engineers and designers is no longer cost per bit, but power per bit. Using optical methods for carrying data and processing the data, without opto-to-electrical conversion, so-called all-optical methods, may help in this respect. This project will aim at developing an all-optical power-efficient communication scenario based on serial optical communications. In serial communications, fewer components will in general be used, and with ultra-short pulses, very high bit rates will become available. Historically, increases in the serial data rate have lead to cost savings, due to reduced complexity in management, reduced power consumption and a reduced number of components. We believe this will hold true, and will explore the fundamental physical limits of serial communications to reach the ultimate serial bit rate, and develop network scenarios to fully take advantage of the serial nature of the data, whilst maintaining a focus on limiting the power consumption. In particular we want to design network scenarios for optical serial multi-Tbit/s data and additionally build a 1 Tbit/s optical Ethernet scenario. We will develop stable ultra-fast switches , and mature them for a variety of functionalities, eventually leading to a validation of ultra-high-speed serial optical communication systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 518 387,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0