Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Turbulent Transport in the Atmosphere: Fluctuations and Extreme Events

Ziel

A major part of the physical and chemical processes occurring in the atmosphere involves the turbulent transport of tiny particles. Current studies and models use a formulation in terms of mean fields, where the strong variations in the dynamical and statistical properties of the particles are neglected and where the underlying fluctuations of the fluid flow velocity are oversimplified. Devising an accurate understanding of the influence of air turbulence and of the extreme fluctuations that it generates in the dispersed phase remains a challenging issue. This project aims at coordinating and integrating theoretical, numerical, experimental, and observational efforts to develop a new statistical understanding of the role of fluctuations in atmospheric transport processes. The proposed work will cover individual as well as collective behaviors and will provide a systematic and unified description of targeted specific processes involving suspended drops or particles: the dispersion of pollutants from a source, the growth by condensation and coagulation of droplets and ice crystals in clouds, the scavenging, settling and re-suspension of aerosols, and the radiative and climatic effects of particles. The proposed approach is based on the use of tools borrowed from statistical physics and field theory, and from the theory of large deviations and of random dynamical systems in order to design new observables that will be simultaneously tractable analytically in simplified models and of relevance for the quantitative handling of such physical mechanisms. One of the outcomes will be to provide a new framework for improving and refining the methods used in meteorology and atmospheric sciences and to answer the long-standing question of the effects of suspended particles onto climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 128 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0