Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Cause of Death Contribution to Longevity: Modeling Time Trends

Ziel

Since the mid-nineteen century life expectancy in developed countries has doubled, increasing from levels around 40 years to above 80 years. This research project is motivated by the need to further explore how societies have achieved the current levels of longevity, in terms of life expectancy and modal age at death. To achieve this, age-patterns and time-trends in cause of death contribution to longevity are assessed. This historical analysis is carried out in fifty developed and developing countries/areas. It is expected that the cause of death contribution to the advancement of longevity is country/region specific. However, the hypothesis to be tested is that there are common cause-specific time-trends across countries which can be described by a model of cause of death contribution to longevity. Several purposes for such a model can be listed: it will allow us to study expected future mortality directions in developed nations that are currently still facing high levels of some particular causes of death, e.g. the Netherlands and United States. It could also help investigating the retrocession in mortality observed in some transitional countries/areas, particularly in Eastern Europe. Finally, the accelerated epidemiological transition in developing countries is compared to the slower trend in the developed world at earlier times, model results versus observed cause-contribution. The interest in the latter comparison is to foresee the increase in the prevalence of chronic disease in low-income countries predicted by the WHO and the World Bank. Furthermore, one in every three countries in the world has adequate cause-specific mortality data. The proposed model could facilitate estimating the current cause of death status in developing countries. This project addresses a significant question concerning the mechanisms (age and cause of death) that direct reductions in mortality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

SYDDANSK UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 150 276,34
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0