Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

History of European -Jewish Communication in the 20th Century

Ziel

The project focuses on European - Jewish communication about political and socio-historical events as well as on private discussions. 10 significant correspondences written by German speaking Jewish authors in the 20th century travelling through Europe, Palestine/Israel and to the US, will be analysed to examine how an individual memory as part of the cultural area Europe is shaped. The aim of the project is to examine the interferences of individual and cultural memory in order to show that cultural memory is mainly structured through individual perception. Prof. von Jagow proposes that beyond traditions of describing cultural memory in a historic way the analyses of the letters can widen the perspective because letters as ego-documents are a medium of private and public discussion. Although it is unconventional to analyse a history of European-Jewish communication on the basis of letters, it is evident that these sources open completely new horizons on cultural memory by a theoretical approach beyond the state-of-the art which stems from transdisciplinary methodology. It is grounded in the fact that literary documents are of highest cultural and anthropological value. The project is centered in a highly advanced theoretical approach of history from below centered in emphasizing subjectivity. Works of art are of extraordinary value taking into consideration that they are both: a seismographic code of political and socio-historical reflections and a personal and aesthetic perspective upon. As an another companion of Jewish writing and thought, a history from below emphasizes on subjectivity and perception in order to enlarge the European-Jewish memory in a completely new approach to cultural remembering. This approach is of general interest not only in literary critics, but also in other disciplines like in history, history of science and medicine and ethics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ERFURT
EU-Beitrag
€ 600 000,00
Adresse
NORDHAUSER STRASSE 63
99089 Erfurt
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Erfurt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0