Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pro- and Re-active cognitive control

Ziel

Keeping our behavior adapted to an ever changing environment requires that we constantly adjust information processing. Such adaptation is often considered to require control processes. Adaptive mechanisms can react to an encountered challenge in the environment (reactive control), or can anticipate such potential problems in order to avoid them (proactive control ). The goals of the present project are to better 1) characterize the interplay between pro and reactive control, 2) understand how such control mechanisms are recruited and 3) describe how they alter information processing to optimize behavior. Experimental psychology experiments inducing cognitive conflict (for example the Stroop task), will be used, augmented with several psychophysiological measures, such as High Resolution EEG and Magnetoencephalography (MEG), Transcranial Magnetic Stimulation (TMS) and fMRI. One current critical question is to sort out behavioral adaptation effect due to control, from the ones independent of control. One original aspect of this project will be to compare spontaneous behavioral adaptation to situations in which control is explicitly recruited. Second, subliminal incorrect response activation will be tracked thanks to electromyographic recording. EEG/MEG recordings, coupled with appropriate topographic and source localization techniques, will reveal the precise spatio-temporal flow of cognitive control. With TMS, thanks to a NeuroNavigation device, it will be possible to test this spatio-temporal flow, by transiently interrupting the normal information processing of delimited brain areas. One technical challenge of this project will be to record and detect subliminal incorrect muscular activations during fMRI acquisition. The possibility to detect such incorrect activations in fMRI will allow to remove several confounding factors in fMRI experiments, and to better understand how such incorrect activations are detected, stopped and corrected in a split second.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 997 020,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0