Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dense membranes for efficient oxygen and hydrogen separation

Ziel

Membranes for oxygen and hydrogen separation play a key-role in the development of CO2 emission-free coal or natural gas power plants. In addition, cost-effective oxygen and hydrogen production processes are urgently needed in gas supply industry. Today existing membranes, however, are not able to meet the requirements for an economical use because of the high costs in combination with limited permeability values and long-term stability in the operating environment. The objective of this project is, therefore, the development of thin mixed conducting membranes for O2 and H2 separation by using a new deposition technique “Low Pressure Plasma Spraying – Thin Film” (LPPS-TF) in combination with nanoporous, highly catalytic layers. TF-LPPS is a technique based on a combination of thermal spray and Physical Vapour Deposition technology. It allows the cost-effective production of thin, dense coatings on large areas at low substrate temperatures and has already successfully been used for the deposition of membranes for the solid oxide fuel cells. In this project both ceramic and metallic substrates will be used for deposition. It is expected that, by using the LPPS-TF process a dense, stable deposit with thickness lower than 20 micron can be obtained. This would allow to increase membrane performances while decreasing their manufacturing costs. Catalytic layers will be also applied to enhance the surface reactions becoming rate limiting for thin membranes. Membrane performances will be assessed in pilot loops in order to meet specific targets in terms of permeability and stability at temperature. A modelling study concerning the integration of the developed membranes in power and hydrogen production plants will be also performed. This will provide inputs for process scale-up and cost evaluation in the selected plant configurations in order to approach zero CO2 emission and a CO2 capture cost of 15 €/ton.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

RICERCA SUL SISTEMA ENERGETICO - RSE SPA
EU-Beitrag
€ 315 983,00
Adresse
VIA RAFFAELE RUBATTINO 54
20134 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0