Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Innovative CO2 capture

Ziel

In post-combustion CO2 capture, a main bottleneck causing significant reduction in power plant efficiency and preventing cost effectiveness is the low flue gas CO2 partial pressure, limiting membrane flux, solvent selection and capacity. In pre-combustion CO2 capture, key bottlenecks are number of processing steps, possible low hydrogen pressure, and high hydrogen fraction in the fuel Global deployment of CO2 capture is restrained by a general need for prior removal of SO2. iCap seeks to remove these barriers by developing new technologies with potential for reducing the current energy penalty to 4-5% points in power plant efficiency, to combine SO2 and CO2 removal, and to reduce the avoidance cost to 15 €/tonne CO2. iCap will: Develop solvents forming CO2 hydrates or two liquid phases enabling drastically increased liquid phase CO2 capacity, radically decreasing solvent circulation rates, introducing a new regime in desorption energy requirement, and allowing CO2 desorption at elevated pressures; Develop combined SO2 and CO2 capture systems increasing dramatically the potential for large scale deployment of CCS in BRIC countries and for retrofit in Europe. Develop high permeability/ high selectivity low temperature polymer membranes, by designing ultra thin composite membranes from a polymeric matrix containing ceramic nano particles. Develop mixed proton-electron conducting dense ceramic-based H2 membranes offering the combined advantages of theoretically infinite selectivity, high mechanical strength and good stability. Develop and evaluate novel coal and gas-based power cycles that allows post-combustion CO2 captures at elevated pressures, thus reducing the separation costs radically. Integrate the improved separation technologies in brownfield and greenfield power plants, and in novel power cycles in order to meet the performance and cost targets of the project

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 1 032 500,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0