Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Protein Binders for Characterisation of Human Proteome Function: Generation, Validation, Application

Ziel

The Affinomics programme aims to leverage existing efforts in Europe to generate large-scale resources of validated protein-binding molecules (‘binders’) as affinity reagents for characterisation of the human proteome and to apply them in comprehensive structural and functional analyses of protein expression, interactions and complexes. Proteome targets will be focused on five categories of inter-related human proteins involved in signal transduction, cell regulation and cancer, namely protein kinases, SH2 domain-containing proteins, protein tyrosine phosphatases, proteins somatically mutated in cancers and candidate cancer biomarkers. Binders to about 1000 protein targets will be made over the course of the programme. A high throughput, coordinated production pipeline for antigens and binders will be established. Target antigens will be expressed in three forms, as folded full-length proteins or domains, as large peptide fragments (PrESTs) based on low homology to other human proteins and as small peptides, in some cases phosphorylated. Binder types to be generated include affinity-purified polyclonal antibodies, monoclonal antibodies, recombinant antibody fragments and non-immunoglobulin scaffolds. An important aspect will be the development of highly efficient ‘next generation’ recombinant selection methods, based on phage, cell and ribosome display, capable of producing high quality binders at greater throughput and lower cost than hitherto. Systems and procedures for thorough binder validation and quality control will be established. The affinity reagents will be applied in advanced innovative and sensitive technologies for specific detection of target proteins and interacting protein complexes in cells, tissues and fluids, for improved understanding of protein function and new classes of diagnostic assays.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2009-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

THE BABRAHAM INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 823 536,00
Adresse
Babraham Hall
CB22 3AT Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0