Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Persistence of allergic sensitization

Ziel

Allergic disorders are dramatically increasing in the western world over the past several years. Allergies are inappropriate immune responses directed against harmless environmental antigens. Upon primary allergen encounter B cells are induced to differentiate into IgE producing plasma cells. Mast cells and basophils are then sensitized by binding of allergen-specific IgE molecules to the high-affinity IgE receptor on the cell surface. A second allergen exposure causes cross-linking of IgE molecules on mast cells and basophils which results in degranulation of pro-inflammatory mediators. Allergen-specific IgE can be detected many months after the sensitization phase despite the fact that IgE has a very short half-life. This suggests that small amounts of allergen-specific IgE are constantly secreted by long-lived IgE producing plasma cells. The development, turnover and fate of IgE producing cells in vivo are largely unknown. Therefore, we propose to study these important issues by using genetically modified mouse strains and cutting edge technology. We will use IgE-FLAG-GFP reporter mice to trace IgE-producing cells in vivo by fluorescence microscopy and 2-photon live imaging. The reporter mice will allow us to isolate IgE-producing cells so that we can determine their gene expression profile. Furthermore, we will determine the turnover and lifespan of IgE producing cells in vivo by BrdU incorporation. Finally, we will generate an IgE-Cre knock-in mouse to specifically delete conditional alleles in IgE-producing cells. Taken together, these important experiments will help us to better understand the biology of IgE-producing cells and may result in development of novel therapeutic strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM ERLANGEN
EU-Beitrag
€ 1 633 926,79
Adresse
MAXIMILIANSPLATZ 2
91054 Erlangen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0