Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

COmparative POlice Studies In The Eu

Ziel

Police forces in the EU face serious challenges. Integration in the EU has increased the need for cross force collaboration. Technology has created new capabilities for criminals but also possibilities for the police. Changes in the public opinion and in political expectations have created extra challenges. Responses to these challenges and exploitation of opportunities require major changes to the culture and structure of police forces, but these are far from trivial and how they need to be implemented differs from one country to another. So far, change management in police organizations has not been addressed in a comparative interdisciplinary study with a European scope. Based on a study of police forces in 10 countries across Europe COMPOSITE will improve the planning and execution of change initiatives in the police, show how these projects can be better aligned with the cultural and societal context per country and explain how the negative process effects can be mitigated. A further aim is to improve both the individual police organization per country and joint European capabilities. The project delivers: 1.A comparative strategic analysis of strengths, weaknesses, opportunities and threats for police organizations in 10 European countries and best practices to meet current and future challenges. 2.A comparative analysis of planning and execution of the change processes, focusing on the impact of leadership, professional and organizational identities and societal expectations. 3.A toolbox containing instruments for training and consultancy and the Annual European Police force monitor to plan and execute changes responding to known and yet unknown challenges and opportunities. The consortium contains universities, business schools, police academies, a technological research institute and consultancy firms. Police forces from the 10 countries are involved in the research and the dissemination phase of the project and they intend to use the results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITEIT ROTTERDAM
EU-Beitrag
€ 1 585 445,00
Adresse
BURGEMEESTER OUDLAAN 50
3062 PA Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0