Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

RESILIENT INFRASTRUCTURE AND BUILDING SECURITY

Ziel

The RIBS-project supports the design of effective and viable integrated security measures aimed at protecting infrastructures without impacting on their business dynamics. In a global context where national interests are increasingly interrelated, the most vulnerable infrastructures in Europe, and particularly the most critical ones, are primary targets for terrorists. Attacks, carried out under a national, political, or religious banner, now strike regularly in our cities, causing deaths, damage and disruption on an unprecedented scale. In the past seven years alone, 1300 terrorist incidents have taken place on European soil. The RIBS project will deliver more effective and viable security measures by supporting a design process that integrates a broader understanding of the environment (and the contextual factors such as human elements) within which these measures are meant to be implemented. The particular objectives of the project include: • a set of functional and non-functional requirements that will drive an effective security system design process. • a set of protection measurement techniques that can be used to assess the level of protection offered by candidate security products proposed to be implemented in buildings and infrastructures. This work will be carried out for a range of security systems aimed at securing buildings against hostile reconnaissance, intruders and hazardous attack (including chemical, biological and explosive). The RIBS-project will derive a scientific method for security system engineering design that can be challenged and improved over the years, similarly to other areas of engineering and physical sciences. • Phase 1: Study of a 'live' building and its ‘eco-system’, its protection measures, and threats; and integration of these elements into a single multi-layer model. • Phase 2: Identification of vulnerabilities through incident analysis and protection-measures analysis. • Phase 3: Development of design requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2009-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 543 268,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0